Erster Transferworkshop

Austausch zwischen Regionen und Sektoren

Am 18. März 2025 fand der erste Transferworkshop im Rahmen des Projekts EnAqua-Dialog statt – virtuell und mit der Beteiligung zahlreicher Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Unter den Teilnehmenden waren unter anderem Akteur:innen aus Energieversorgungsunternehmen und Wasserstoffproduzenten. Auch die Partner-Wasserverbände des EnAqua-Dialogs sowie Vertreter:innen der Wasserstoffproduktion aus weiteren Regionen mit Wasserstoffprojekten – darunter Brandenburg und das Saarland – nahmen teil.

Ziel des Workshops war es, Wissen, Erfahrungen und Perspektiven rund um Wasserstoffprojekte zusammenzuführen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Wassernutzung für die Elektrolyse, den Herausforderungen in Genehmigungsverfahren, technischen Anforderungen an Wasserversorgung und -entsorgung sowie der öffentlichen Wahrnehmung des Themas. Diskutiert wurden auch regionale Unterschiede, Informationsbedarfe sowie Wege zur Steigerung von Akzeptanz und Transparenz im Hinblick auf wasserbezogene Aspekte von Wasserstoffprojekten.

Der Austausch zeigte verdeutlichte, wie zentral eine frühzeitige Einbindung relevanter Akteur:innen – insbesondere aus Kommunen, Versorgungsunternehmen und Umweltverbänden – für den Erfolg von Wasserstoffprojekten ist. Gleichzeitig wurde betont, wie wichtig standortspezifische Informationen, zielgerichtete Kommunikation und regionale Dialogprozesse sind, um Wissen aufzubauen und Vertrauen zu schaffen. Weitere Workshops zu vertiefenden Themen sind bereits geplant.