
Erfolgreicher Start in Oberhausen
Am 06. August 2024 fand im Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen der Auftakt des Projekts EnAqua-Dialog statt. Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, einen adaptiven Dialogprozess zur Umsetzung regionaler Wasserstoff-Hubs zu konzipieren und durchzuführen.
An dem Treffen nahmen neben den Mitgliedern des Konsortiums, Vertreter:innen der assoziierten Partner teil. In einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre wurde intensiv über die jeweilige Rolle der Partner und ihre Beiträge zum Projekt diskutiert.
Im Mittelpunkt des Treffens standen dabei drei Themenbereiche:
- Rollen und Vernetzung: Die Projektpartner bringen vielfältige Perspektiven und Expertise ein – von Fragen der Wasser- und Energieversorgung bis hin zur regionalen Vernetzung und Akteursbeteiligung.
- Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft: Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen wie Wasserbedarf, Transportlogistik, Kühlwasserbereitstellung, Nutzung von Abwärme und Planungssicherheit im Umgang mit Wasserstoff.
- Dialogprozess und Beteiligung: Zentrales Anliegen des Projekts ist es, einen vertrauensvollen Dialogprozess aufzubauen, der regionale Akteur:innen zusammenbringt und gemeinsames Handeln ermöglicht.
Der Auftakt des Projekts EnAqua-Dialog markiert den Beginn eines wichtigen Prozesses, in dem Wasser- und Energiewirtschaft eng miteinander verknüpft werden. Durch die Bündelung von Fachwissen und regionaler Expertise sollen nachhaltige Lösungsansätze für die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft entwickelt werden. Mit dem ausgewählten Dialogformat und der strukturierten Herangehensweise steht das Projekt auf einem vielversprechenden Weg in Richtung erfolgreicher Umsetzung.